Barrierefreier Bahnhof

Die Gemeinde interveniert schon seit vielen Jahren für einen barrierefreien Völser Bahnhof. Und jetzt geht’s in die Zielgerade. Die Vertragsverhandlungen mit der ÖBB, die für die Realisierung des Projekts Völser Bahnhof zuständig ist, haben bereits begonnen. Das Ziel besteht darin, die Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs in Völs so zu gestalten, dass sich alle Menschen – mit und ohne Behinderungen – frei und selbstständig ohne Einschränkungen bewegen können. Hierbei soll nicht nur das Bahnhofsgebäude mit eigener WC-Anlage barrierefreie Mobilität möglich machen, auch die Neugestaltung des Vorplatzes und die Errichtung einer Park&Ride-Anlage tragen zur Barrierefreiheit am Bahnhofsgelände bei.

Barrierefreiheit soll auch für Radfahrer·innen gegeben sein: wir setzen uns beim Planungsverband, bei der ÖBB und beim Land Tirol aktiv dafür ein, dass im Zuge des Umbau des Bahnhofs auch ein Radfahrstreifen mitbedacht und finanziert wird. Aufgrund der enormen zu erwartenden Kosten sind wir hier jedoch von den Förderungen auf Bundes- und Landesebene abhängig.

Barrierefrei Symbole

Digitalisierung

Völs goes digital! Der Ausbau der digitalen Infrastruktur hat in der Marktgemeinde Völs höchste Priorität. Der Grund dafür: Wir wollen eine fortschrittliche Gemeinde sein, die mit der Zeit geht und die Chancen der Digitalisierung für das Gemeinwohl nutzt. Die Marktgemeinde Völs hat in den letzten Jahren bereits einige Digitalisierungsprojekte in der Gemeindeverwaltung, aber auch im operativen Bereich umgesetzt. So haben wir es beispielsweise geschafft, dass die komplette Steuerung der Wasserversorgung digital überwacht und automatisiert wird. Auch die mechanischen Wasserzähler werden sukzessive bis 2023 auf Funkwasserzähler umgestellt, was einen erheblichen Fortschritt darstellt. Nach all diesen erfolgreichen Digitalisierungsprojekten soll die Digitalisierung in Völs in naher Zukunft weiter vorangetrieben werden.

Hierbei stehen die folgenden Bereiche für uns im Mittelpunkt des Digitalisierungsprozesses:

  • Servicedienstleistungen (Bürgerservice, Amtsgeschäfte, Ansuchen, Verkehr, Kindergartenanmeldungen)
  • Müllentsorgung (Recyclinghof, Müllsammelstellen)
  • Eintrittsmöglichkeiten (Eislaufplatz, Völser Badl)
  • Bürgerkarte als Zahlungsmittel (Bürgerservice, Müllsäcke)
  • Elektronische Amtstafel

Digitalisierungsoffensive – Bürgerkarte „digi4völs“. Unser nächster Schritt ist die Umsetzung der Kundenkarte für Völser Bürger·innen. Ziel all dieser Digitalisierungsmaßnahmen ist es, eine nachhaltige Infrastruktur für die jetzigen und nachkommenden Generationen zu schaffen und das Zusammenleben in Völs durch digitale Mittel zu vereinfachen.

Digitales Drehkreuz

Energieeffizienz in den Gemeindegebäuden

Die weltweiten politischen Entwicklungen zeigen auf, dass wir zukünftig noch mehr Wert auf nachhaltige Bauweise und Energieeffizienz legen müssen. Wir als Gemeinde können einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Energieeinsparung leisten, indem wir kontinuierlich die Gemeindegebäude weiterentwickeln.

Eines unserer wichtigsten Zukunftsthemen ist der Schwerpunkt auf saubere Lösungen in den Bereichen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, E-Mobilität, Evaluierung und Realisierung von Photovoltaikanlagen an Neubauten sowie bestehenden Gemeindebauten. Aber nicht nur der Strom soll nachhaltig produziert werden, auch der Energieverbrauch in den gemeindeeigenen Anlagen soll durch sinnvolle Energieeffizienzmaßnahmen deutlich reduziert werden. Dadurch wird ein erheblicher Teil an CO2 sowie Kosten eingespart.

Darüber hinaus wird es eine Evaluierung und eine entsprechende Umsetzung der Ladeinfrastruktur im Bereich der E-Mobilität geben. Dem Sonderbauausschuss für den Kinderbetreuungsstandort Dorf kommt hier eine besondere Bedeutung zu: Die nächsten Gebäude der Marktgemeinde sollen besonders „zukunftsfit“ gedacht und gebaut werden.

Photovoltaik

Kinder im Mittelpunkt

Kinder im Mittelpunkt – so lautet die Devise in Völs. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat sich das pädagogische Konzept unserer Heimatgemeinde im Laufe der Zeit stark weiterentwickelt. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Gruppengröße in den Kindergärten und Schulen zunehmend verkleinert und die Pädagogik hat sich laufend verbessert. Wo früher noch Homogenisierung angestrebt wurde, setzt man heute auf individuelle Betreuung und inklusive Pädagogik. Auch in unserer Marktgemeinde Völs verfolgen wir das Ziel, ein Kinderbetreuungs- und Bildungszentrum für ALLE Kinder zu sein und unsere Kleinsten optimal zu fördern. Schließlich sind sie unsere Zukunft.

Die Kinderanzahl in Völs unterlag erheblichen Schwankungen (zwischen 55-81 Kindern pro Jahr), blieb jedoch in den meisten Jahren konstant über 75 Kindern. Das bedeutet: Jedes Jahr wachsen in unserer Heimatgemeinde Völs viele neue Kinder zu einzigartigen Persönlichkeiten heran, die individuell in ihren Stärken und Schwächen gefördert werden müssen. Eine tolle Möglichkeit dafür bietet die nachmittägliche Kinderbetreuung, die in Völs sehr gut angenommen wird.
Aber nicht nur der sogenannte „bedarfsorientierte Mittagstisch“ ist ständig gewachsen, auch die „schulische Tagesbetreuung“ erfreut sich großer Beliebtheit. Dies macht die Schaffung zusätzlicher Gruppen- und Klassenräume notwendig.

Für die Weiterentwicklung und Zusammenführung dieser beiden Betreuungsformen ist die Schaffung eines Horts – idealerweise in der Nähe der Volksschule – der nächste logische Schritt. Da mittelfristig technische und infrastrukturelle Modernisierungsmaßnahmen an der Volksschule und an den Kinderbetreuungseinrichtungen im Dorf notwendig werden, sollte ein politisches Konzept für die Neugestaltung des Areals nicht nur zukunftsweisend im Hinblick auf die neuen Standards in der Kinderbetreuung und Bildung sein, sondern auch Überlegungen zu einer soliden Finanzierung enthalten. Völs könnte diese Gelegenheit nutzen und am Areal einen zentralen „neuen Dorfplatz“ für das Vereins- und Dorfleben realisieren. Dies kann gelingen, indem wir – ähnlich wie im sehr erfolgreich umgesetzten KIM-West – Synergien bündeln, sprich gemeinsam nutzbare Räume, Eingänge und Lifte schaffen.

Unser gemeinsames Ziel soll es sein, die Marktgemeinde Völs auch für nachfolgende Projekte, wie die Modernisierung der NMS, liquide zu halten und Verantwortung für unsere Jüngsten zu übernehmen. Gemeinsam für unsere Kinder!